Publikationen
Der Landesheimatbund veröffentlicht in regelmäßiger Reihenfolge Publikationen zu verschiedensten Themen. Unten finden Sie eine Übersicht.
Der Landesheimatbund veröffentlicht in regelmäßiger Reihenfolge Publikationen zu verschiedensten Themen. Unten finden Sie eine Übersicht.
208 S., geb., 160 × 240 mm, s/w- und Farbabb.
Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 2022
ISBN 978-3-96311-368-0
36,00 €
Der 1819 aus zwei Vorgängersozietäten hervorgegangene und zunächst bis 1823 in Naumburg ansässige Thüringisch-Sächsische Altertumsverein gehörte zu den ältesten deutschen Geschichtsvereinen. Seine Mitglieder leisteten für die provinzialsächsische Denkmalpflege und Geschichtsforschung Pionierarbeit.
Aspekte der Gründungsgeschichte, biografische Skizzen sowie Beiträge zur Überlieferung von Sammlung und Archiv des Vereins stehen im Mittelpunkt des Tagungsbandes. Das „Verzeichnis der Stifter und Mitglieder des Vereins für Erforschung des vaterländischen Alterthums nach der Ordnung ihres Beitritts“ von 1821 beschließt die Publikation.
Bestellbar beim mdv
Hg. von Christian Marlow für den Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Beiträge zur regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts | Band 73
Halle (Saale) 2022
ISBN: 978-3-949093-03-6
10,00 €
Die Flößerei spielte in der Lebenswirklichkeit der Menschen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Sie versorgte die Städte und Dörfer an den großen und kleinen Strömen Sachsen-Anhalts mit Brenn- und Bauholz und gab vielen Menschen Lohn und Brot. Die Dachbalken des Magdeburger Domes wurden zum Beispiel von Böhmen aus auf der Elbe in die heutige Landeshauptstadt geflößt.
Die Eisenhütten im Harz (Ilsenburg, Thale) und die Saline in Staßfurt wurden mit Scheitholz aus dem Harz versorgt. Die Flößerei schuf zudem große, technische Bauwerke wie das Elsterfloßgrabensystem, das bis heute die Kultur- und Naturlandschaft im Süden Sachsen-Anhalts prägt. Die Flößerei ist seit 2014 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bei der Deutschen UNESCO-Kommission eingetragen. Unter den drei Schlagworten des Immateriellen Kulturerbes – »Wissen, Können und Weitergeben« – veranstaltete der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. am 26. Oktober 2019 im Technikmuseum Magdeburg eine Tagung zur Flößerei in Sachsen-Anhalt, deren Vorträge in diesem Tagungsband zusammengestellt sind. Seit 2021 ist die Flößerei durch Deutschland, Tschechien, Österreich, Lettland, Polen und Spanien für die repräsentative UNESCO-Liste als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit nominiert.
Dieser Titel ist vergriffen.
Hg. von John Palatini und Christine Schlott für den Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Mit Fotografien von Matthias Behne
Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Band 72
Halle (Saale) 2022
ISBN: 978-3-949093-02-9
15,00 €
Friedrich Zollinger (1880 –1945), Architekt und Stadtplaner, wurde im Dezember 1918 als Stadtbaurat nach Merseburg berufen. In einer Zeit akuter Wohnungsnot brachte er an seiner neuen Wirkungsstätte zwei innovative Verfahren zur Anwendungsreife, die schnell als Zollbau Bekanntheit erlangten. Dabei handelte es sich um ein Schüttbetonverfahren unter Einsatz wiederverwendbarer Schalungsteile sowie eine aus kurzen Holzbrettern zusammengesetzte Dachkonstruktion.
Zollingers Prämissen hießen Kostensenkung und zügiger Baufortschritt durch Standardisierung, Materialeffizienz, Vorfertigung und leichte Montage. In kürzester Zeit entstanden in Merseburg, aber auch in zahlreichen anderen Städten Deutschlands sowie weltweit in Zollbauweise ausgeführte Wohnhäuser, Groß- und Hallenbauten sowie Kirchen.
Zollingers Leistungen in Merseburg, aber auch die Verbreitung des Zollbaus weit über die Stadt hinaus, stellen sich in der Rückschau als bedeutender Beitrag zum sozialen Wohnungsbau dar. Dabei ist insbesondere die von ihm entwickelte Dachkonstruktion eine ingenieurtechnische Meisterleistung, die bis heute zu faszinieren vermag und die als gewichtiger Beitrag zum Bauen in der Moderne Anerkennung verdient.
Mathias Köhler: Gottes Geist über dem Wasser. Das Diakonissen-Mutterhaus Neuvandsburg in Elbingerode und sein Kirchsaal.
Herausgegeben vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. in der Reihe Treffpunkt Denkmal, Heft 6, Halle (Saale) 2022.
5,- Euro zzgl. Versandkosten