Newsletter August

11. August 2022


Inhalt dieser Ausgabe

  1. Im Fokus: Corona-Sondervermögen - Land fördert Projekte im Kulturbereich
  2. Informationen aus dem LHB und die nächsten Termine
  3. Projekte / Programme / Wettbewerbe
  4. Informationen aus unseren Mitgliedsvereinen
  5. Weitere Veranstaltungstipps und Informationen

1. Im Fokus: Corona-Sondervermögen - Land fördert Projekte im Kulturbereich

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

die Landesregierung fördert Vorhaben im Kulturbereich im Rahmen des beschlossenen Corona-Sondervermögens. Die Förderung betrifft Maßnahmen in den Bereichen „Kinder- und Jugendkultur, Soziokultur, Traditions- und Heimatpflege sowie Projektarbeit in Museen“, „Digitalisierung von Museen, kulturellen Einrichtungen und Kulturgütern“ sowie „Kommunale öffentliche Bibliotheken“. Das Fördervolumen für das Jahr 2023 hat einen Umfang von rund 1,4 Millionen Euro.

Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz rief Institutionen und Vereine zur breiten Nutzung dieser Fördermöglichkeiten auf. Die Bewilligung der Mittel erfolgt auf der Grundlage der Kulturförderrichtlinie. Abweichend hiervon kann die Landesförderung bis zu 80 v.H. betragen. In den Bereichen Kinder- und Jugendkultur sowie Soziokultur ist eine Übertragbarkeit der Fördermittel bis 2024 und für die Bibliotheken bis 2026 möglich. Somit können hier mehrjährige Vorhaben gefördert werden. In der Antragsbegründung ist der Bezug zur Corona-Pandemie und deren Auswirkungen sowie zur Wiederbelebung der Kultur- und Vereinstätigkeit plausibel darzustellen. Grundsätzlich beträgt der jährliche Mindestbetrag der Landesförderung 5.000 Euro und der Höchstbetrag 25.000 Euro, Abweichungen hiervon sind zu begründen.

Inhaltlich sollten die beantragten Projekte folgende Schwerpunkte umfassen:

  • Maßnahmen der Digitalisierung von kulturellen Einrichtungen,
  • Projekte, die die Kultur- und Vereinsaktivitäten nach der Pandemie wiederbeleben,
  • Maßnahmen, mit denen der Antragsteller verstärkt in die Öffentlichkeit geht und somit nach Schließungen und Pandemie-Einschränkungen verstärkt auf kulturelle Projekte aufmerksam macht,
  • spartenübergreifende Veranstaltungsprogramme, die die Vielfalt kultureller Ausdrucksmöglichkeiten zeigen und einen Neustart nach den Einschränkungen der Pandemie ermöglichen,
  • interaktive Formate, die das Publikum einbeziehen und zum eigenen gestalterischen Tätigwerden animieren,
  • generationsübergreifende Formate, die besonders ältere Menschen oder junge Menschen einbeziehen, die von den Folgen der Pandemie besonders betroffen sind,
  • hybride Formate, die die Chancen des digitalen Wandels für kulturelle Ausdrucksformen und Begegnungen fruchtbar machen,
  • Maßnahmen, die eine hybride Arbeitsfähigkeit der Antragstellenden (Professionalisierung, fachliche Weiterbildung, Ausstattung) nachhaltig stärken (Resilienz),
  • Vorhaben zur Neuausrichtung der Museen; Entwicklung neuer musealer Inhalte und Vermittlungsansätze, z. B. sogenannte Outreach-Ansätze und partizipative Projekte, um die Präsenz der Museen in der Gesellschaft zu stärken,
  • Maßnahmen zur veränderten Öffnung von Museen einschließlich zielgruppenorientierter, auch interaktiver Angebote,
  • Projekte zur Netzwerkbildung und -arbeit, regionale Kooperationen,
  • Maßnahmen zur Ausstattung von kommunalen öffentlichen Bibliotheken mit modernen Informationstechnologien sowie zum Kauf von Medieneinheiten und Lizenzen für Onlinenutzungen.

Alle Interessierte sind aufgerufen, ihren Antrag für 2023 und gegebenenfalls für Folgejahre bis um 1. Oktober 2022 unter Verwendung des üblichen Antragsformulars (Kulturförderung) und mit explizitem Hinweis auf eine Förderung aus dem Corona-Sondervermögen beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Str. 2, 06112 Halle, Referat 303 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Team des Landesheimatbundes

 


2. Informationen aus dem LHB und die nächsten Termine:

Nachrichten aus dem LHB:

Neubesetzung der Beratungsstelle für Alltagskulturen und Heimatpflege

Dr. Christina May ist seit August 2022 die neue Referentin der Beratungsstelle für Alltagskulturen und Heimatpflege des Landesheimatbundes.

Sie studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte über Architektur und Landschaftsarchitektur des Zoos. Die Publikation mit dem Titel „Die Szenografie der Wildnis“ erhielt mit dem Theodor-Fischer-Preis den internationalen Nachwuchsförderpreis für Architekturgeschichte des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bisher arbeitete sie als freie Kuratorin für zeitgenössische und moderne Kunst sowie Kulturgeschichte. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Kunstmuseum Ahrenshoop und die Universitäts- und Hansestadt Rostock tätig. Als Projektleitung des Künstlerbundes Mecklenburg- und Vorpommern e.V. im BBK sammelte sie Erfahrungen mit Kultur im ländlichen Raum. Ihr wissenschaftliches Volontariat absolvierte sie am Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow. Als Autorin schreibt sie interdisziplinär über zoologische Gärten, Kultur mit Tieren und Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, aber auch zur Sportgeschichte.

Geboren und aufgewachsen ist Christina May im Ruhrgebiet und aus dieser Region mit Themen der Industriekultur und des Strukturwandels vertraut. Die Dokumentation der Industriekultur in Sachsen-Anhalt wird eine wichtige Aufgaben sein. Die vielseitigen Facetten des Immateriellen Kulturerbes werden mit neuer Initiative erkundet, erforscht und vermittelt – in enger Zusammenarbeit mit den Aktiven  vor Ort und in den Vereinen.

Dr. Christina May ist erreichbar unter:
Telefon: 0345 - 2928614
E-Mail: may@lhbsa.de

Die nächsten LHB-Termine:

muss leider verschoben werden: Exkursion „Barockmusik in Anhalt – Friedrich Gottlob Fleischer und Johann Friedrich Fasch“ 
voraussichtlich Samstag, 3. Dezember 2022, Köthen, weitere Informationen folgen

Tagung „Industriekultur in Anhalt “ 
Samstag, 10. September 2022, Technikmuseum "Hugo Junkers" Dessau, 06846 Dessau, Kühnauer Straße 161a, weitere Informationen hier

Exkursion „Die geologische Natur des Auerbergs im Harz“ 
Samstag, 17. September 2022, Stolberg, weitere Informationen folgen

2. Tag der Heimatforschung 
Samstag, 24. September 2022, Halle (Saale), weitere Informationen folgen
Diese Tagung ist verbunden mit der Tagung der AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit dem Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): "Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)", 21. bis 23. September 2022 in Halle (Saale), weitere Informationen hier.

Exkursion „IKE-Träger in Sachsen-Anhalt“ 
Samstag, 24. September 2022, Derenburg, Ströbeck, Hasselfelde, weitere Informationen folgen

Tagung „Industriekultur im Harz(vorland)“ 
Samstag, 8. Oktober 2022, Thale, weitere Informationen folgen

1. Tag der Vereine und Mitgliederversammlung des LHB
Freitag, 14. Oktober 2022, Reesen (Stadt Burg), weitere Informationen folgen

Lesen und Erzählen in Mundart mit Musik
Samstag, 22. Oktober 2022, 14 Uhr, Metropol, Schloßstr. 20, Bernburg, Gemeinsam mit dem Bernburger Heimatkreis e. V., weitere Informationen hier

Exkursion: „Besondere Baudenkmale: In den Sand gebaut – Höhlenwohnungen in Langenstein und Burg Regenstein“
Samstag, 5. November 2022, Blankenburg (Harz), weitere Informationen folgen

Niederdeutscher Sprachentag der Generationen
Samstag, 5. November 2022, Mieste, weitere Informationen folgen

Tagung: „Geschichtsforschung in der Preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt. Themen – Personen – Institutionen“
Freitag, 11. und Samstag, 12. November 2022, Museum Zerbst, weitere Informationen folgen

 


3. Projekte / Programme / Wettbewerbe

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
FuturE – das Zukunftsprogramm für junge Führungskräfte im Ehrenamt (für junge engagierte Erwachsene, 18-27 Jahre), Bewerbungsphase bis 21. August 2022! Bewerbung hier
Förderprogramm für kommunalen Klimaschutz
Seit dem 01.01.2022 stehen erweiterte Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Antrags­berechtigt sind auch gemeinnützige Vereine und Organisationen
Zur Info: Kommunalrichtlinie | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums
Auf der Website gibt es Hinweise für verschiedene weitere Förderprogramme der DSEE: Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de) sowie ein umfangreiches Veranstaltungsangebot

Stiftung Lesen
Verlängerung der Antragsfrist für eine Förderung der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark II“
Bundesweit können alle Einrichtungen, die Zugang zu benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben, in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Leseclub (für Kinder von 6-12 Jahren) oder ein media.lab (für ältere Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) gründen. Gemeinsam mit einem zweiten Bündnispartner (zum Beispiel einer Schule, einem Kinder- und Jugendzentrum, der Stadtbibliothek, etc.) können sich Einrichtungen über das Bewerbungsformular auf www.leseclubs.de um eine Förderung bewerben. Die Antragsfrist endet am 31. August 2022.

Der Beauftrage der Bundesregierung für Jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus 
Sie sind Teil einer Initiative, die sich mit heutigem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigt und wollen zur Sichtbarmachung jüdischer Stimmen und Perspektiven in Deutschland beitragen?
Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland, Bewerbungsende ist der 31. August 2022.

Bundes­netz­werk Bürger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) 
Die 18. Woche des bürgerschaftlichen Engagements findet statt vom 9. bis zum 18. September 2022. Weitere Informationen hier.

Wir stärken Mädchen – Future Ready
Bewerbung für die neue Saison bis 15. September 2022. Weitere Informationen hier.

Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt
Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz", Bewerbung bis zum 30. September möglich.

Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung (BEQISA)
Förderaufruf "Miteinander für ein lebenswertes Quartier", Bewerbungen bis zum 30. September 2022 

Stiftung ProAlter
Engagementpreis 80plus - Eine Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement im hohen Alter, Bewerbungen bis zum 30. September 2022 möglich.

Partnerschaft für Demokratie Landkreis Börde – Förderung von Projekten von Ver­einen und engagierten Menschen
Eine umfangreiche Sammlung wichtiger Informationen für Interessierte, Engagierte, Vereine finden Sie hier

Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“
Informationen für Freiwillige hier

anstiftung
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum. Link zum Programm.

Digitale Nachbarschaft (DiNa)
Online-Ratgeber: »Handbuch Digitale Teilhabe. Barrierearm informieren, austauschen und gestalten«. Es richtet sich insbesondere an Vereine und Ehrenamtliche.

 


4. Informationen aus unseren Mitgliedsvereinen

Wildtulpe - Mösthinsdorfer Heimatverein e.V.
Konzert Peter Orlofd & Schwarzmeer Kosaken Chor, Samstag, 13. August 2022, weitere Informationen hier

Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V. 
Auftritte der Jugendensembles des Landesmusikrates Sachsen-Anhalt e. V.:
Jugendjazzorchester Sachsen-Anhalt: Freitag, 19. August 2022, 18 Uhr, Kloster Michaelstein (Blankenburg/Harz), Leitung: Ralf Hesse
Jugendsinfonieorchester Sachsen-Anhalt: Samstag, 20. August 2022, 16 Uhr, Georg-Friedrich-Händel-HALLE (Halle (Saale)), Leitung: Michael Wendeberg
Landesjugendchor Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Landesjugendchor Thüringen: Klangkosmos Schütz.22, Sonntag, 21. August 2022, 18 Uhr, Marktkirche (Halle (Saale)), Leitung: Berit Walther und Franziska Kuba

Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V.
Mittwoch, 24. August 2022, 19 Uhr: Sternstunden
Ein Abend mit dem Leipziger Kabarettisten und Schriftsteller Bernd-Lutz Lange
Gemeinsame Veranstaltung mit der Hochschule Anhalt Köthen, Bernburger Straße 55, Großer Hörsaal im Grünen Gebäude 
Sonnabend, 10. September 2022, 15 bis 17 Uhr: Festveranstaltung am Tag der deutschen Sprache 
Preisträgerveranstaltung des Schreibwettbewerbs „Schöne deutsche Sprache“ der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft und der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache
Anna-Magdalena-Bach-Saal, Schloß Köthen
19 Uhr: Rede zur deutschen Sprache des Autors, Journalisten und Redakteurs der Wochenzeitung DIE ZEIT Christoph Dieckmann
Anna-Magdalena-Bach-Saal, Schloß Köthen 

Archäologische Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. 
Jahrestagung und Mitgliederversammlung vom 27. bis zum 28. August 2022 im Kloster Wendhusen in Thale (Wendhusenstraße 7, 06502 Thale), weitere Informationen hier
Die nächsten Veranstaltungen der AGISA finden Sie hier

Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt
Gartenträume-Parkseminar, 11.-13. November 2022, im ehemaligen Fürstlichen Tiergarten Wernigerode, weitere Informationen hier

 


5. Weitere Veranstaltungstipps und Informationen

Peißnitzhaus Halle
Veranstaltungen im August

Ensemble Theatrum Schloss Hohenerxleben
Veranstaltungsplan August 2022 hier

Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
Exkursion ins IPK Gatersleben: Globale Landwirtschaft in der Klimakrise – Ist die neue Gentechnik eine Antwort?
Samstag, 3. September 2022 10.15 – 15.00 Uhr, weitere Informationen hier

Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement - Engagement macht stark  
Woche des bürgerschaftlichen Engagements, 9. – 18. September 2022, weitere Informationen hier

1. Freiwilligentag im Saalekreis 
Samstag, 10. September 2022, weitere Informationen hier

Stiftung Gedenkstätten Sachsen-AnhaltGedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)
Ausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“
Bis 27. September 2022, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), weitere Informationen hier

Stiftung Bürger für Bürger 
Forum Bürgergesellschaft 2022: Junges Engagement in Ostdeutschland – Die Gestaltungskraft der Nachwendegeneration, Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt
Freitag, 21. Oktober, 14 Uhr bis Samstag, 22. Oktober, 13 Uhr.

Haus des Stiftens - Online-Kurse
SKala-CAMPUS
Der SKala-CAMPUS ist eine digitale Lern- & Austauschplattform für alle, die sich sozial engagieren.
Digitaler Kurs "Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profits"

 

 

 

Copyright © 2024, lhbsa.de

Diesen Newsletter im Browser betrachten…