Terminarchiv
Ein Rückblick auf alle Termine und Veranstaltungen.
Ein Rückblick auf alle Termine und Veranstaltungen.
Sa, 5. September 2020, 9 Uhr – 17 Uhr
Leitung: Dr. Bodo-Carlo Ehling, Landesamt für Geologie Sachsen-Anhalt
Wo? Steinbruch Mammendorf, Museum für Naturkunde Magdeburg, Gesteinspark Gommern
Flyer hier
Fr, 28. August 2020, 10 Uhr – 16 Uhr
in Kooperation mit dem LHB
weitere Informationen hier
Wo? Magdeburg, Forum Gestaltung
Samstag, 18. Juli 2020
Um den Bekanntheitsgrad des immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt weiter zu fördern, wird eine Exkursion zur Tradition des Grasedanzes in Neuwerk angeboten. In diesem Ort wie in Hüttenrode gibt es die Tradition des Grasedanzes, seit 1887 belegt. Hier steht die Heuernte und das damit verbundene Frauenrecht im Vordergrund. Die Exkursionsteilnehmer erleben das Fest und erfahren von den Aktivitäten der Vereine.
Wo? Neuwerk (Harz)
Dienstag, 7. Juli 2020, 18:30 Uhr
DenkRäume im Harz – ein Ideenbuffet, in Zusammenarbeit mit dem Soziokulturellen Zentrum “Athina” Harzgerode
Wo? Schlossplatz 3, 06493 Harzgerode
Samstag, 4. Juli 2020
Wo? Magdeburg
Samstag, 20. Juni 2020
Der Arbeit der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft, eines Mitgliedsvereins des Landesheimatbundes e.V., sind wichtige Initiativen zur Erforschung und Popularisierung des Loeweschen Werkes zu verdanken. Im Nachklang zu den Carl-Loewe-Festtagen 2019, die anlässlich seines 150. Todestages seine Profession als Kirchenmusiker und Komponist thematisierten, sollen auf dieser Exkursion die Lebensstationen auf dem Gebiet unseres Bundeslandes verfolgt werden.
Wo? Löbejün, Köthen, Halle
Samstag, 9. Mai 2020
Leitung: Prof. Dr. Bernd Reuter
Auf der Exkursion, die vor allem in den Burgenlandkreis führt, werden einige Formen der Waldnutzungen, wie z.B. Holznutzung, Jagd, Bauernwald usw. vorgestellt und zukünftige Kulturlandschaftsentwicklungen diskutiert.
Do, 7. Mai 2020, 14 Uhr – 18 Uhr
Wo? Arbeitsstelle Niederdeutsch, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Einladung hier
Sa, 25. April 2020, 8 Uhr – 18 Uhr
Die Exkursion muss leider verschoben werden. Wir hoffen, sie im April 2021 durchführen zu können.
Leitung. Dr. Mathias Köhler, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Die Exkursion führt zu historischen Orten der Heilung und Gesundheit, die zum Teil aufgegeben und verlassen oder noch in Betrieb sind. Während das Diakonissen-Mutterhaus Neuvandsburg in Elbingerode gerade als eine Perle des modernen Bauens in Sachsen-Anhalt gefeiert wird (siehe hier auch Veröffentlichung in der Reihe Treffpunkt Denkmal des LHB), versucht die „Genossenschaft in der Heilstätte Harzgerode eG“ die vom gleichen Architekten gebaute ehemalige Kinder-Lungenheilanstalt in Harzgerode vor dem Verfall zu bewahren und einer neuen Nutzung zuzuführen. Diese Veranstaltung gilt gleichzeitig als Fortbildung für Vereine zum Erhalt unseres Kulturerbes.
Wo? Harzgerode (Lungenheilanstalt), Stiege (Holzkirche), Neuvandsburg (Elbingerode, Diakonissen-Mutterhaus), Börnecke ( Heimpflanzen)
Flyer und Anmeldung hier
Sa, 18. April 2020, 10 Uhr – 16:30 Uhr
In Kooperation mit dem Technikmuseum Magdeburg und dem Kuratorium Industriekultur der Region Magdeburg sowie dem Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck (imuset).
Die Region Magdeburg-Schönebeck gilt zurecht als eine der Keimzellen der Industrialisierung Mitteldeutschlands im 19. Jahrhundert. Viele Innovationen und Erfindungen nahmen hier ihren Ausgangspunkt und ließen diese Region gerade Ende des 19. Jahrhundert wirtschaftlich enorm wachsen. Die Folgen und Auswirkungen davon lassen sich bis heute nachzeichnen und nachvollziehen. Die Tagung richtet sich an eine breite Bevölkerungsschicht, die sich industriekulturellen Bedeutung Sachsen-Anhalts bewusst ist und diese protegieren will.
Die Industrialisierung Sachsen-Anhalts, die Salzgewinnung und Gründung der ersten Chemiefabrik Deutschlands in Schönebeck, die Elbschifffahrt, das Gießereiwesen in Tangerhütte u.a. wird Thema dieser Tagung sein.
Wo? Industrie- und Kunstmuseum, Ernst-Thälmann-Str. 5a, Schönebeck
Einladung und Anmeldung hier