Terminarchiv
Ein Rückblick auf alle Termine und Veranstaltungen.
Ein Rückblick auf alle Termine und Veranstaltungen.
Mi, 25. November 2020, 17 Uhr – 18 Uhr
Referentin: Dr. Katrin Moeller
Moderation: John Palatini, Dr. Christian Marlow
Im Workshop werden anhand verschiedener Chroniken rechtliche, technische und inhaltliche Fragen im Hinblick auf die digitale Veröffentlichung von Chroniken besprochen. Teilnehmende sind eingeladen, sich mit eigenen Beispielen am Workshop zu beteiligen. In der gemeinsamen Diskussion sollen Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Veröffentlichung von Ortschroniken thematisiert werden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Heimatforscher. Die Qualifizierung von Engagierten in den Bereichen Ortschronik und Heimatgeschichte stärken, ihre Arbeitsbedingungen verbessern und Nachwuchs gewinnen“ statt, das aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert wird.
Anmeldung unter info@lhbsa.de. Nach Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zum digitalen Veranstaltungsraum.
Mittwoch, 28. Oktober 2020, 18:30 Uhr
hrsg. v. John Palatini für den Merseburger Altstadtverein e. V. und den Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.,
Bd. 70 der Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts
Veranstalter: Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg, Merseburger Altstadtverein e. V., Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
Wo? Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg, Hofstube
weitere Informationen und Anmeldung hier
Mi, 7. Oktober 2020, 18 Uhr – Fr, 9. Oktober 2020, 20:30 Uhr
Treffen I
Mittwoch, 07.10., Gut Mößlitz, Zörbig
Kulturelles Erbe und Gemeinschaft bewahren – neue Wege wagen
Treffen II
Donnerstag, 08.10., Schloss Zörbig
Kulturelles Erbe und Gemeinschaft mit allen Sinnen erleben
Treffen III
Freitag, 09.10., Dorfgemeinschaftshaus Schortewitz, Zörbig
Kulturelles Erbe und Gemeinschaft – Möglichkeiten der Begegnung gewinnen
weitere Informationen hier
Sa, 26. September 2020, 10 Uhr – 17 Uhr
Erstes Vernetzungstreffen für Vereine am Grünen Band
zusammen mit dem Niedersächsischen Heimatbund e. V.
Wo? Dorfgemeinschaftshaus Abbenrode/Nordharz, Hahnstr. 9a
Programm hier
Fr, 25. September 2020 – Sa, 26. September 2020
in Kooperation mit dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
Diese bundesweite Tagung zum Thema „Ostmoderne – Denkmalwert?!“ im Bereich des großen, zunehmend an Bedeutung gewinnenden Engagementfeldes Baukultur, widmet sich den gesellschaftlichen Konzepten der sozialistischen Stadt.
Architektur und Städteplanung in der DDR hatten zum Ziel, neuen Wohnraum für die „neue, sozialistische Gesellschaft“ zu schaffen. Neben Großsiedlungen in Fertigteilbauweise entstanden innovative und ansprechende Bauwerke, die als öffentliche Gebäude das Stadtbild prägten. Viele dieser Bauten sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. Immer mehr Initiativen bilden sich, um verbliebene Gebäude vor dem Verfall bzw. dem Abriss zu bewahren. Es soll an innovative Konstruktionstechniken und Materialverwendungen erinnert werden. Außerdem werden Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements um den Erhalt dieser Baukultur vorgestellt.
Wo? Sangerhausen und Halle-Neustadt
Einladung und Programm hier
Samstag, 19. September 2020, 14 Uhr
Wo? Kulturstiftung, Friedrichstr. 27, Bernburg
Einladung hier
Sa, 12. September 2020, 9 Uhr – 17:30 Uhr
Anlässlich seines 850. Todesjahres bietet der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt eine Exkursion auf den Spuren Albrechts des Bären (um 1100-1170) an.
Wo? Ballenstedt
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich / Flyer hier
Donnerstag, 10. September 2020
Erfahrungsaustausch im Steinzeitdorf
Wo? Randau (Magdeburg)
mehr Infos hier
Di, 8. September 2020, 15 Uhr – Mi, 9. Dezember 2020
Pressemitteilung hier und Informationen zur Ausstellung hier
Wo? Amtsgericht Zeitz, Herzog-Moritz-Platz 1
Mo, 7. September 2020, 19 Uhr – 20:30 Uhr
Verantwortung für Baukultur und Landschaft – Welches Wissen und welche Erfahrungen können wir an andere Vereine und Engagierte weitergeben?
Wo? Rathaus, Bordestraße 8, Hohe Börde, Irxleben
mehr Infos hier